... newer stories
Donnerstag, 8. Dezember 2016
Letzte Station- Terrarium
becca2611, 20:39h
Servus :)
Seit Montag bin ich im Terrarium des Zoos untergebracht und dies wird auch die letzte Station für mich im Tiergarten bleiben, ein Ende ist also so langsam in Sicht :,(
Das Terrarium wiederum lässt mir gar keine Zeit melancholisch zu werden, es gibt super viel zu sehen, zu lernen und zu erleben! Terraristik ist für mich ein ganz neuer Themenbereich und ich hätte nie erwartet, dass ich so in dem Thema aufgehen würde!
Am Montag hab ich das Revier kennen gelernt, ich muss nur zugeben, den Überblick da zu kriegen ist wirklich schwer, weil so unglaublich viel hinter den Kulissen sitzt :D
In der Show sitzt ein Paar Beulenkrokodile, bei denen sie gerade mit einem neuen Training begonnen haben. Außerdem drei Riesen-Schildkröten, die sich grundsätzlich beim Kärchern in den Weg legen und nur aufstehen, wenn sie ausgiebig gestreichelt werden (Ich habe mich verliebt!) :D
Desweiteren haben die einen Raum, in dem sie den Tag- Nacht- Rhytmus versetzt haben, so eine Art Nachthaus. Dort sind Nektar- Fledermäuse und die Krokodil- Tejus untergebracht, so wie in einem weiteren Becken Kaiserskorpione, die im Dunkeln fluoreszieren! :)
Die Krokodil- Teju Zucht läuft ziemlich gut im Terrarium, unten sitzt alles voll mit Nachzuchten :)
Um noch ein paar weitere zu nennen: Anacondas, Nashorn- Leguane, Skinke, Tannenzapfenechsen und hinter den Kulissen einige Schildkröten Arten (Schnapp-Schildkröten, Weich- Schildkröten und verschiedene Landschildkröten).
Außerdem gehören die Roten Flamingos noch zum Revier, so wie das Schreckenhaus, mit verschiedenen Insekten- Vertretern :)
Liebe Grüße
Rebecca
Seit Montag bin ich im Terrarium des Zoos untergebracht und dies wird auch die letzte Station für mich im Tiergarten bleiben, ein Ende ist also so langsam in Sicht :,(
Das Terrarium wiederum lässt mir gar keine Zeit melancholisch zu werden, es gibt super viel zu sehen, zu lernen und zu erleben! Terraristik ist für mich ein ganz neuer Themenbereich und ich hätte nie erwartet, dass ich so in dem Thema aufgehen würde!
Am Montag hab ich das Revier kennen gelernt, ich muss nur zugeben, den Überblick da zu kriegen ist wirklich schwer, weil so unglaublich viel hinter den Kulissen sitzt :D
In der Show sitzt ein Paar Beulenkrokodile, bei denen sie gerade mit einem neuen Training begonnen haben. Außerdem drei Riesen-Schildkröten, die sich grundsätzlich beim Kärchern in den Weg legen und nur aufstehen, wenn sie ausgiebig gestreichelt werden (Ich habe mich verliebt!) :D
Desweiteren haben die einen Raum, in dem sie den Tag- Nacht- Rhytmus versetzt haben, so eine Art Nachthaus. Dort sind Nektar- Fledermäuse und die Krokodil- Tejus untergebracht, so wie in einem weiteren Becken Kaiserskorpione, die im Dunkeln fluoreszieren! :)
Die Krokodil- Teju Zucht läuft ziemlich gut im Terrarium, unten sitzt alles voll mit Nachzuchten :)
Um noch ein paar weitere zu nennen: Anacondas, Nashorn- Leguane, Skinke, Tannenzapfenechsen und hinter den Kulissen einige Schildkröten Arten (Schnapp-Schildkröten, Weich- Schildkröten und verschiedene Landschildkröten).
Außerdem gehören die Roten Flamingos noch zum Revier, so wie das Schreckenhaus, mit verschiedenen Insekten- Vertretern :)
Liebe Grüße
Rebecca
... link (0 Kommentare) ... comment
Wie die Tage schwinden..
alinsiinger205, 18:59h
Guten Abend!
Wie auch die anderen nutze ich die freie Zeit mal für einen kleinen Bericht meinerseits über die derzeitige Woche.
Seit Montag darf ich im schönen (auch warmen) Vogelhaus arbeiten. Das ist aber auch leider mein letztes Revier aus dem Wiener Tiergarten, das ich sehen und kennen lernen darf.
Wie erwartet sind auch dort die Leute besonders lieb und freundlich. Wie alle anderen kann ich mich nur wiederholen und von der Stadt, den Menschen und natürlich auch der Arbeit schwärmen.
Im Revier werde ich gerade im Savannenbereich eingearbeitet und im Gegensatz zu der dortigen Auszubildenen, überlassen die Mitarbeiter mir viel Verantwortung, was mich wirklich freut. Dann fühlt man sich direkt viel mehr wie ein richtiger Tierpfleger :D
Es ist aber trotzdem eine große Umstellung von den gigantischen Dickhäutern und den verspielten Affen, nun auf kleine Flitzpiepen zu stoßen und diese zu pflegen und hegen. Aber auch diese etwas andere Art von Arbeit macht mir sehr Spaß.
Der Tag besteht im Grunde nur aus füttern und reinigen der Futterstellen und diversen Blättern und Ästen, die die Vögel gerne als Toilette benutzen. Klingt im Grunde eher etwas eintönig aber dafür ist die Artenvielfalt dort der Wahnsinn! Wo man auch hinschaut, man sieht einen Vogel bunter als den anderen. Von klein, wie ein Kikuyu Brillenvogel bis zu den größten Vertretern im Tiergarten, die Palmkakadus. Aber auch kleine Bodenbewohner zeigen sich gelegentlich in den verschiedenen dargebotenen Lebensräumen. Das Zwergaguti, welches im Dickicht des Tropenbereichs herum schleicht oder die zutraulichen Rotstirnjassanas, die besonders große Fußspuren im Savannensand hinterlassen.
Die Arbeit ich wie gesagt weniger anstrengend als bei manch anderen Revieren, aber dafür wird man von der Artenvielfalt und dem ganzen Wissen erschlagen.
So jetzt gehen wir noch ein schönes Lokal suchen, um etwas leckeres zu essen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend, bis die Tage!
Alina
Wie auch die anderen nutze ich die freie Zeit mal für einen kleinen Bericht meinerseits über die derzeitige Woche.
Seit Montag darf ich im schönen (auch warmen) Vogelhaus arbeiten. Das ist aber auch leider mein letztes Revier aus dem Wiener Tiergarten, das ich sehen und kennen lernen darf.
Wie erwartet sind auch dort die Leute besonders lieb und freundlich. Wie alle anderen kann ich mich nur wiederholen und von der Stadt, den Menschen und natürlich auch der Arbeit schwärmen.
Im Revier werde ich gerade im Savannenbereich eingearbeitet und im Gegensatz zu der dortigen Auszubildenen, überlassen die Mitarbeiter mir viel Verantwortung, was mich wirklich freut. Dann fühlt man sich direkt viel mehr wie ein richtiger Tierpfleger :D
Es ist aber trotzdem eine große Umstellung von den gigantischen Dickhäutern und den verspielten Affen, nun auf kleine Flitzpiepen zu stoßen und diese zu pflegen und hegen. Aber auch diese etwas andere Art von Arbeit macht mir sehr Spaß.
Der Tag besteht im Grunde nur aus füttern und reinigen der Futterstellen und diversen Blättern und Ästen, die die Vögel gerne als Toilette benutzen. Klingt im Grunde eher etwas eintönig aber dafür ist die Artenvielfalt dort der Wahnsinn! Wo man auch hinschaut, man sieht einen Vogel bunter als den anderen. Von klein, wie ein Kikuyu Brillenvogel bis zu den größten Vertretern im Tiergarten, die Palmkakadus. Aber auch kleine Bodenbewohner zeigen sich gelegentlich in den verschiedenen dargebotenen Lebensräumen. Das Zwergaguti, welches im Dickicht des Tropenbereichs herum schleicht oder die zutraulichen Rotstirnjassanas, die besonders große Fußspuren im Savannensand hinterlassen.
Die Arbeit ich wie gesagt weniger anstrengend als bei manch anderen Revieren, aber dafür wird man von der Artenvielfalt und dem ganzen Wissen erschlagen.
So jetzt gehen wir noch ein schönes Lokal suchen, um etwas leckeres zu essen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend, bis die Tage!
Alina
... link (0 Kommentare) ... comment
Der Dschungel von Bangladesch
lennartcaesar, 16:37h
Pünktlich zum richtigen Wintereinbruch hier in Wien bin ich Montag von den Hirschen in unser Regenwaldhaus gezogen. Das Regenwaldhaus spiegelt auf knapp 1200qm einen Südostasiatischen Regenwald wieder. Ich genieße also den Luxus bei konstanten 28 Grad und 80% Lf zu arbeiten, während die Temperaturen draußen meistens knapp unter Null liegen.
Meinen letzten Tag im Hirschrevier habe ich fast ausschließlich bei den Pekaris verbracht.. Und es war der absolute Wahnsinn! Man hockt sich hin und sofort streunen fünf Pekaris um die Beine, schnüffeln und wollen gekrault werden. Spätestens wenn bei der Fütterung die ganze Rotte Pekaris zusammen kommt kann man gar nicht anders als diese Viecher zu feiern! :D
Allerdings war es letzten Freitag sehr windig und es hat uns eine große Eiche auf der Pelikananlage umgehauen, glücklicherweise wurde kein Tier verletzt und der Zaun zu den Rentieren würde Dank 2cm Abstand zur Krone nicht beschädigt.
Aaaaaber zurück zu meinem jetzigen Revier:
Von groß nach Klein beschreibt es eigentlich ganz gut. Die ersten zwei Wochen habe ich nur mit den großen Huftieren gearbeitet.. Also schwere Arbeit und wenig Aufwand was die Fütterung betrifft.
Das Regenwaldhaus beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vögeln, Fledertieren, Amphibien und Reptilien.
Zwergotter sind neben Berg-Tupajas die einzigen Säugetiere, die keine Flügel haben.
Die Arbeit ist eher penibel und die Umstellung hat schon was länger gedauert. Vorallem von Heu reinschippen zum stundenlangen Futter schneiden war ungewohnt. Aber ich muss sagen mir gefallen beide Seiten.
Vorallem ein Flughund Männchen hat es mir angetan -Banji - er ist eine Handaufzucht von heuer und hängt an einem Wäscheständer in der Futterküche oder an einem der Pfleger und überwacht die Arbeit.
Die Arbeit im Haus teilt sich den ganzen Tag über in 4 Bereiche: Vögel, Futterküche, Frösche und Fledermäuse.
Sobald ich in allen gearbeitet habe werde ich mich noch einmal melden und euch den Ablauf schildern.
Bis dahin
Lennart
Meinen letzten Tag im Hirschrevier habe ich fast ausschließlich bei den Pekaris verbracht.. Und es war der absolute Wahnsinn! Man hockt sich hin und sofort streunen fünf Pekaris um die Beine, schnüffeln und wollen gekrault werden. Spätestens wenn bei der Fütterung die ganze Rotte Pekaris zusammen kommt kann man gar nicht anders als diese Viecher zu feiern! :D
Allerdings war es letzten Freitag sehr windig und es hat uns eine große Eiche auf der Pelikananlage umgehauen, glücklicherweise wurde kein Tier verletzt und der Zaun zu den Rentieren würde Dank 2cm Abstand zur Krone nicht beschädigt.
Aaaaaber zurück zu meinem jetzigen Revier:
Von groß nach Klein beschreibt es eigentlich ganz gut. Die ersten zwei Wochen habe ich nur mit den großen Huftieren gearbeitet.. Also schwere Arbeit und wenig Aufwand was die Fütterung betrifft.
Das Regenwaldhaus beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vögeln, Fledertieren, Amphibien und Reptilien.
Zwergotter sind neben Berg-Tupajas die einzigen Säugetiere, die keine Flügel haben.
Die Arbeit ist eher penibel und die Umstellung hat schon was länger gedauert. Vorallem von Heu reinschippen zum stundenlangen Futter schneiden war ungewohnt. Aber ich muss sagen mir gefallen beide Seiten.
Vorallem ein Flughund Männchen hat es mir angetan -Banji - er ist eine Handaufzucht von heuer und hängt an einem Wäscheständer in der Futterküche oder an einem der Pfleger und überwacht die Arbeit.
Die Arbeit im Haus teilt sich den ganzen Tag über in 4 Bereiche: Vögel, Futterküche, Frösche und Fledermäuse.
Sobald ich in allen gearbeitet habe werde ich mich noch einmal melden und euch den Ablauf schildern.
Bis dahin
Lennart
... link (0 Kommentare) ... comment
Feiertag in Wien
stachelschwein55, 16:32h
Moin Moin und Servus,
Tut mir leid für den verspäteten Bericht, aber die Quallenkreisel putzen sich nicht von Alleine.
Mittlerweile bin ich von Südamerika ins Aquarium gewechselt und bin überwältigt von dem Wissen das ich hier vermittelt kriege.
Der Tiergarten Schönbrunn ist berühmt für seine Quallenzucht und kann unzählige Erstzuchten im Bereich der Aquaristik vorweisen.
Im Vergleich zu vielen anderen, machen die Wiener überhaupt kein Geheimnis aus ihrer Kunst und ich fühle mich etwas wie ein junger Padawan der in die hohe Kunst der Quallenzucht eingewiesen wird. (man merkt ich freue mich schon auf den neuen Star Wars Film)
Es gibt jeden Tag ordentlich was zutun, weil natürlich auch noch andere Tiere versorgt werden, aber es ist unglaublich interessant und ich werde so einiges mit nach Hause nehmen (leider nicht den zutraulichen Kraken, der sich jedes mal freut wenn man mit ihm spielt).
Heute ist allerdings Feiertag in Österreich und wir dürfen uns über einen freien Tag freuen.
Gestern haben wir den Tag mit ein paar Wiener Kollegen im Irish Pub bei mehreren Runden Billard ausklingen lassen und heute gab es eine exklusiv Führung durch das Regenwaldhaus (inklusive Flughund streicheln).
Jetzt sind wir erstmal wieder zu Haue um uns aufzuwärmen (-1°C) und später vielleicht noch eine paar andere Ecken von Wien zu entdecken.
Morgen geht es das letzte Mal ins Aquarium, Samstag wird mit den Wienern Gepokert und Montag ist schon die Tiergarten Weihnachtsfeier, zu der wir alle eingeladen sind.
Gleichzeitig komme ich am Montag in mein letztes Revier, das Affenhaus.
Da ich die Kollegen aus dem Affenhaus mittlerweile gut kenne, kommt es mir absolut nich vor wie eine weitere Woche Arbeit, sondern wie eine weitere Woche Spaß :)
Mit dem Montag beginnt allerdings auch schon unsere letzte Woche in Wien und so langsam aber sicher rückt der Alltag in Deutschland immer näher.
Selten hat mich eine Stadt und seine Einwohner so begeistert und fasziniert, dass ich am liebsten einfach für Immer hier bleiben würde.
Aber auch wenn wir bald weg sind werden einige Freundschaften bestehen bleiben und man wird sich gelegentlich mal sehen, da auch die Wiener begeistert sind von den Deutschen Zoos und uns alle besuchen wollen.
Das solls jetzt aber auch erstmal gewesen sein mit dem Liebesgeständniss an Wien, dem Tiergarten und seine Mitarbeiter, sonst bleibe ich wirklich für Immer hier und das kann ich unserem Herrn Menke ja nicht antun ;)
Jetzt freue ich mich erstmal auf die restliche Zeit hier und ich melde mich dann wieder wenn es was neues zu Berichten gibt.
Auf Bald und beste Grüße
Nico
Tut mir leid für den verspäteten Bericht, aber die Quallenkreisel putzen sich nicht von Alleine.
Mittlerweile bin ich von Südamerika ins Aquarium gewechselt und bin überwältigt von dem Wissen das ich hier vermittelt kriege.
Der Tiergarten Schönbrunn ist berühmt für seine Quallenzucht und kann unzählige Erstzuchten im Bereich der Aquaristik vorweisen.
Im Vergleich zu vielen anderen, machen die Wiener überhaupt kein Geheimnis aus ihrer Kunst und ich fühle mich etwas wie ein junger Padawan der in die hohe Kunst der Quallenzucht eingewiesen wird. (man merkt ich freue mich schon auf den neuen Star Wars Film)
Es gibt jeden Tag ordentlich was zutun, weil natürlich auch noch andere Tiere versorgt werden, aber es ist unglaublich interessant und ich werde so einiges mit nach Hause nehmen (leider nicht den zutraulichen Kraken, der sich jedes mal freut wenn man mit ihm spielt).
Heute ist allerdings Feiertag in Österreich und wir dürfen uns über einen freien Tag freuen.
Gestern haben wir den Tag mit ein paar Wiener Kollegen im Irish Pub bei mehreren Runden Billard ausklingen lassen und heute gab es eine exklusiv Führung durch das Regenwaldhaus (inklusive Flughund streicheln).
Jetzt sind wir erstmal wieder zu Haue um uns aufzuwärmen (-1°C) und später vielleicht noch eine paar andere Ecken von Wien zu entdecken.
Morgen geht es das letzte Mal ins Aquarium, Samstag wird mit den Wienern Gepokert und Montag ist schon die Tiergarten Weihnachtsfeier, zu der wir alle eingeladen sind.
Gleichzeitig komme ich am Montag in mein letztes Revier, das Affenhaus.
Da ich die Kollegen aus dem Affenhaus mittlerweile gut kenne, kommt es mir absolut nich vor wie eine weitere Woche Arbeit, sondern wie eine weitere Woche Spaß :)
Mit dem Montag beginnt allerdings auch schon unsere letzte Woche in Wien und so langsam aber sicher rückt der Alltag in Deutschland immer näher.
Selten hat mich eine Stadt und seine Einwohner so begeistert und fasziniert, dass ich am liebsten einfach für Immer hier bleiben würde.
Aber auch wenn wir bald weg sind werden einige Freundschaften bestehen bleiben und man wird sich gelegentlich mal sehen, da auch die Wiener begeistert sind von den Deutschen Zoos und uns alle besuchen wollen.
Das solls jetzt aber auch erstmal gewesen sein mit dem Liebesgeständniss an Wien, dem Tiergarten und seine Mitarbeiter, sonst bleibe ich wirklich für Immer hier und das kann ich unserem Herrn Menke ja nicht antun ;)
Jetzt freue ich mich erstmal auf die restliche Zeit hier und ich melde mich dann wieder wenn es was neues zu Berichten gibt.
Auf Bald und beste Grüße
Nico
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 4. Dezember 2016
Halbzeit :/
becca2611, 22:22h
Servus zusammen :)
Noch eine kurze Rückmeldung von mir bevor wir in die neue Woche starten :)
Die Hälfte der Zeit ist jetzt rum und morgen geht es dann ins Terrarium für mich, dort bleibe ich dann die letzten zwei Wochen :)
Der letzte Tag im Vogelrevier war nochmal schön spannend, in einem der Gehege ist das Wasserbecken übergelaufen und wir haben den halben Tag klatschnassen Sand aus dem Gehege rausgeschleppt und mit neuem aufgefüllt.. Herrlich! :D
Die Pfleger haben sich viel Zeit für mich genommen und mir vieles über Vogelsystematik, Verdauungssystem, Gefieder, Krankheiten und Fütterung erzählt.
Auch in dem Revier ist mir der Abschied schwer gefallen, aber man ist ja nicht aus der Welt!
Das Wochenende haben wir mit Sightseeing und Weihnachtsgeschenke shoppen verbracht,
heute waren wir im Heeresgeschichtlichen Museum mit anschließender Feuershow auf dem Mittelalter- Weihnachtsmarkt direkt vorm Museum :)
Freu mich auf die nächste Woche!
Grüße
Rebecca
Noch eine kurze Rückmeldung von mir bevor wir in die neue Woche starten :)
Die Hälfte der Zeit ist jetzt rum und morgen geht es dann ins Terrarium für mich, dort bleibe ich dann die letzten zwei Wochen :)
Der letzte Tag im Vogelrevier war nochmal schön spannend, in einem der Gehege ist das Wasserbecken übergelaufen und wir haben den halben Tag klatschnassen Sand aus dem Gehege rausgeschleppt und mit neuem aufgefüllt.. Herrlich! :D
Die Pfleger haben sich viel Zeit für mich genommen und mir vieles über Vogelsystematik, Verdauungssystem, Gefieder, Krankheiten und Fütterung erzählt.
Auch in dem Revier ist mir der Abschied schwer gefallen, aber man ist ja nicht aus der Welt!
Das Wochenende haben wir mit Sightseeing und Weihnachtsgeschenke shoppen verbracht,
heute waren wir im Heeresgeschichtlichen Museum mit anschließender Feuershow auf dem Mittelalter- Weihnachtsmarkt direkt vorm Museum :)
Freu mich auf die nächste Woche!
Grüße
Rebecca
... link (0 Kommentare) ... comment
Kurzpräsentation: Wien
alinsiinger205, 14:06h
Hallöschen,
Heute nehme ich mir mal die Zeit um etwas über meinen Praktikumsbetrieb hier in Wien zu schreiben. Dabei füge ich zusätzlich noch ein Foto ein, welches den Zooplan zeigt. Dort habe ich einige Bereiche mit verschiedenen Farben markiert. Diese zeigen die Revier in welchen ich schon war/noch sein werde und den Wirtschaftshof.
Neben einer allgemeinen Übersicht und einer Vorstellung des Betriebs, berichte ich zusätzlich noch über das Berufsfeld des Tierpflegers hier in Österreich, wobei ich besonders auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehen werde. Anschließend berichte ich noch etwas über das Land, die Gegend und die Menschen.
Mein Betrieb ist der Tiergarten Schönbrunn. Er gehört neben dem Schloss und dem dazugehörigen Park zu der meist besuchten Kultur- und Freizeitattraktion Österreichs und befindet sich im 13. Gemeindebezirk in Wien.
Der Tiergarten wurde am 31. Juli 1752 von den Habsburgern gegründet und gilt somit als ältester Zoo der Welt. Das Motto des Zoos lautet „Tiere sehen. Arten schützen“ und ist beteiligt am internationalen Zuchtprogramm für gefährdete Tierarten. Er führt unter anderem Zuchtbücher des afrikanischen Elefanten und des Felsenpinguins. Es gab schon einige bemerkenswerte Zuchterfolge, wie beispielsweise das 2013 geborene Elefantenjungtier Iquwa, dessen Mutter erstmals mit tiefgefrorenen Samen eines Wildbullen aus Afrika befruchtet wurde. Ganz groß und auch eines der Markenzeichen des Zoos ist die erfolgreiche Zucht der Großen Pandas. Seit 2003 ist der Tiergarten ein Partner von China beim Nachzuchtprogramm dieser Tiere.
Auf einer Fläche von knapp 17 Hektar leben ca. 8775 Individuen in ca. 746 Tierarten aus den verschiedensten Kontinenten.
Im Zoo selber trifft man auf ein barockes Ambiente, welches noch aus der Zeit des damaligen Kaisers stammte. Historisch betrachtet ist das Dasein des Tiergartens dem Kaiser Franz I. des heiligen römischen Reiches zu verdanken. Als Vorläufer des Zoos ist die Menagerie, die der Kaiser im Park errichten ließ. Diese wurde dann mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Bedeutend dabei ist der achteckige Pavillon im Zentrum des Tiergartens. Dieses galt damals als Frühstücksraum und Salon. Heute wird es als Cafe-Restaurant genutzt. Viele Gebäude stammen noch aus dieser Zeit und stehen somit unter Denkmalschutz. Diese werden zwar als Tierhäuser genutzt, aber an ihnen darf nichts verändert werden.
Der Tiergarten verfügt über eine Vielzahl tropischer Tierhäuser, wie beispielsweise das Aquarium-/Terrariumhaus, das Vogelhaus und das Regenwaldhaus.
Neben einem barocken Ambiente vermittels das höher gelegene Gasthaus „Tirolergarten“ Eindrücke aus der Welt der Alpen und bietet eine traditionelle österreichische Küche. Besonders am Tirolerhof ist die Entstehungsgeschichte: Einst befand sich der Hof nicht im Tiergarten Schönbrunn. Der Zoo hat den Hof gekauft, ihn abgetragen und sämtliche Teile sorgfältig nummeriert und Stück für Stück im Tiergarten errichtet.
Wie auch in deutschen Zoos ist der Tiergarten in mehrere Reviere eingeteilt (beispielsweise Elefantenrevier, Vogelhaus, Affenhaus etc.). Organisiert wird alles vom großen Wirtschaftshof aus. Dort befinden sich unter anderem Bürogebäude, der Futterhof und die Werkstatt. Jedes Revier wird von einem Revierleiter geleitet. Die Reviere sind immer ausreichend besetzt, sodass keine Revierspringer von Nöten sind.
Der Tiergarten hat 365 Tage im Jahr geöffnet, lediglich die Öffnungszeiten variieren im jahreszeitlichen Wechsel. Im Sommer hat dieser von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Im Winter verkürzt es sich auf 16:30 Uhr. Auch herrscht eine sehr gute Anbindung mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Straßenbahn, Bus).
Das Berufsfeld des Tierpflegers in Österreich gestaltet sich in einigen Punkten etwas anders als bei uns in Deutschland. Hier in Österreich werden während der dreijährigen Ausbildung alle Fachbereiche zusammen vermittelt (Labortierpflege, Zootierpflege, Heimtierpflege und Tiermedizinische Fachangestellte). Anders als bei uns müssen die Lehrling in jedem Lehrjahr 10 Wochen am Stück in die Berufsschule. Die restliche Zeit verbringen diese dann in ihren Betrieben. Im Tiergarten selber sind die Lehrlinge jeweils für ca. 2 Monate in einem Revier. Jedoch bekommen dieser immer erst zu Beginn des neuen Reviers Bescheid in welchem sie als nächstes arbeiten. Lehrlinge, die in anderen Betrieben, beispielsweise beim Tierarzt die Ausbildung zum Tierpfleger absolvieren, müssen immer in einem bestimmten Rhythmus für einige Tage in Praktikumsbetriebe (zum Beispiel Tiergarten Schönbrunn).
Ein Großer Unterschied ist die Abschlussprüfung. In Österreich gibt es nur eine praktische Abschlussprüfung. Diese ist nach Angaben einiger Tierpfleger auch im Gegensatz zu unserer eher oberflächlich gehalten, da alle Spektren geprüft werden müssen.
Im Wesentlichen läuft sonst die Lehre ähnlich wie bei uns in Deutschland ab. Auch hier haben die frisch Ausgelernten keine Garantie übernommen zu werden. Und wie auch in Deutschland ist dieses Berufsfeld relativ gefragt und begehrt.
Eine weitere Möglichkeit eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren, ist eine private und kostenpflichtige Tierpflegerschule. Schüler dieser Schule haben einen festen Plan, wann, wie und wo sie in welchem Betrieb sind und dort tageweise Praktikum machen, um so auch den praktischen Teil zu lernen.
Neben der Arbeit habe ich auch schon etwas Zeit gehabt mich mit dem Leben, der Leute, dem Land und der Stadt bekannt zu machen. Trotz einer Einwohnerzahl von knapp 1,74 Millionen Menschen und einer beträchtlichen Anzahl von Touristen in der Landeshauptstadt Österreichs, wirkt die Stadt nicht annähernd überfüllt. Viele Parkanlagen, die Flussufer der Donau und der große Wienerwald bieten genügend Ausweichmöglichkeiten, wenn man mal den vollen Straßen mit den hohen Altbauwohnungen entkommen möchte.
Wien ist in 23 Gemeindebezirke eingeteilt und liegt am östlichen Ausläufer der nördlichen Kalkalpen. Die Infrastruktur, besonders der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut. Vieles ist in wenigen Minuten mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus zu erreichen. Die Stationen sind strukturiert gebaut, so dass man sich immer schnell zu recht findet.
Wien ist neben Touristen, überfüllt von Studenten. Hier gibt es die älteste und größte deutschsprachige Universität, wo zahlreiche Studenten sich zu angehenden Ärzten ausbilden.
Bedeutend dabei war der prominente Professor Sigmund Freud.
Doch Wien ist auch deutlich geprägt von den Epochen Romantik, Gotik, Barock und Renaissance sind heute noch viele Gebäude in den jeweiligen Baustilen in Wien zu finden. Wien gilt für mich auf Grund der vielen Erinnerung in Form von kulturellen Erhaltungen, den vielen Museen mit deren detaillierten Ausschöpfung von Kunst und Musik als eine der historischsten Städte, die ich in meinem Leben sehen durfte. Zahlreiche Prunkbauten aus der römisch-deutschen und österreichischen Kaiserzeit und der Ruf als Musikhauptstadt durch die berühmten klassischen Musiker wie Beethoven oder Mozart gelten als ein Touristenmagnet und als eines der beliebtesten Touristenziele. Zu den meisten besuchten Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem der Stephansdom, der Tiergarten, Schloss Belvedere und das kunsthistorische Museum. Aber neben dem stark ausgeprägten historischen Hintergrund haben mich unter Anderem sehr die Menschen hier in Wien fasziniert. Nicht nur der wienerische Dialekt weckte mein Interesse, sondern auch die stark verbreitete Gemütlichkeit der Wiener. Wenn ich eines gelernt habe, dann einige Dinge gelassener zu betrachten und nicht immer direkt in Hektik zu verfallen. Ich kann nur begeistert von der Freundlichkeit und Herzlichkeit der Menschen berichten. Egal wo man sich auch wiederfand, die Menschen nahmen einen freundlich entgegen. Besonders im Tiergarten empfingen die Mitarbeiter einen herzlich und gaben einem nicht das Gefühl fremd zu sein. Lediglich die anfänglichen Verständigungsprobleme erinnerten mich daran, in einem fremden Land zu sein. Mit der Zeit wurde die Verständigung untereinander immer einfacher und teilweise spreche ich unbewusst schon einige Wörter wie die Einheimischen aus.
Heute nehme ich mir mal die Zeit um etwas über meinen Praktikumsbetrieb hier in Wien zu schreiben. Dabei füge ich zusätzlich noch ein Foto ein, welches den Zooplan zeigt. Dort habe ich einige Bereiche mit verschiedenen Farben markiert. Diese zeigen die Revier in welchen ich schon war/noch sein werde und den Wirtschaftshof.
Neben einer allgemeinen Übersicht und einer Vorstellung des Betriebs, berichte ich zusätzlich noch über das Berufsfeld des Tierpflegers hier in Österreich, wobei ich besonders auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehen werde. Anschließend berichte ich noch etwas über das Land, die Gegend und die Menschen.
Mein Betrieb ist der Tiergarten Schönbrunn. Er gehört neben dem Schloss und dem dazugehörigen Park zu der meist besuchten Kultur- und Freizeitattraktion Österreichs und befindet sich im 13. Gemeindebezirk in Wien.
Der Tiergarten wurde am 31. Juli 1752 von den Habsburgern gegründet und gilt somit als ältester Zoo der Welt. Das Motto des Zoos lautet „Tiere sehen. Arten schützen“ und ist beteiligt am internationalen Zuchtprogramm für gefährdete Tierarten. Er führt unter anderem Zuchtbücher des afrikanischen Elefanten und des Felsenpinguins. Es gab schon einige bemerkenswerte Zuchterfolge, wie beispielsweise das 2013 geborene Elefantenjungtier Iquwa, dessen Mutter erstmals mit tiefgefrorenen Samen eines Wildbullen aus Afrika befruchtet wurde. Ganz groß und auch eines der Markenzeichen des Zoos ist die erfolgreiche Zucht der Großen Pandas. Seit 2003 ist der Tiergarten ein Partner von China beim Nachzuchtprogramm dieser Tiere.
Auf einer Fläche von knapp 17 Hektar leben ca. 8775 Individuen in ca. 746 Tierarten aus den verschiedensten Kontinenten.
Im Zoo selber trifft man auf ein barockes Ambiente, welches noch aus der Zeit des damaligen Kaisers stammte. Historisch betrachtet ist das Dasein des Tiergartens dem Kaiser Franz I. des heiligen römischen Reiches zu verdanken. Als Vorläufer des Zoos ist die Menagerie, die der Kaiser im Park errichten ließ. Diese wurde dann mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Bedeutend dabei ist der achteckige Pavillon im Zentrum des Tiergartens. Dieses galt damals als Frühstücksraum und Salon. Heute wird es als Cafe-Restaurant genutzt. Viele Gebäude stammen noch aus dieser Zeit und stehen somit unter Denkmalschutz. Diese werden zwar als Tierhäuser genutzt, aber an ihnen darf nichts verändert werden.
Der Tiergarten verfügt über eine Vielzahl tropischer Tierhäuser, wie beispielsweise das Aquarium-/Terrariumhaus, das Vogelhaus und das Regenwaldhaus.
Neben einem barocken Ambiente vermittels das höher gelegene Gasthaus „Tirolergarten“ Eindrücke aus der Welt der Alpen und bietet eine traditionelle österreichische Küche. Besonders am Tirolerhof ist die Entstehungsgeschichte: Einst befand sich der Hof nicht im Tiergarten Schönbrunn. Der Zoo hat den Hof gekauft, ihn abgetragen und sämtliche Teile sorgfältig nummeriert und Stück für Stück im Tiergarten errichtet.
Wie auch in deutschen Zoos ist der Tiergarten in mehrere Reviere eingeteilt (beispielsweise Elefantenrevier, Vogelhaus, Affenhaus etc.). Organisiert wird alles vom großen Wirtschaftshof aus. Dort befinden sich unter anderem Bürogebäude, der Futterhof und die Werkstatt. Jedes Revier wird von einem Revierleiter geleitet. Die Reviere sind immer ausreichend besetzt, sodass keine Revierspringer von Nöten sind.
Der Tiergarten hat 365 Tage im Jahr geöffnet, lediglich die Öffnungszeiten variieren im jahreszeitlichen Wechsel. Im Sommer hat dieser von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Im Winter verkürzt es sich auf 16:30 Uhr. Auch herrscht eine sehr gute Anbindung mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Straßenbahn, Bus).
Das Berufsfeld des Tierpflegers in Österreich gestaltet sich in einigen Punkten etwas anders als bei uns in Deutschland. Hier in Österreich werden während der dreijährigen Ausbildung alle Fachbereiche zusammen vermittelt (Labortierpflege, Zootierpflege, Heimtierpflege und Tiermedizinische Fachangestellte). Anders als bei uns müssen die Lehrling in jedem Lehrjahr 10 Wochen am Stück in die Berufsschule. Die restliche Zeit verbringen diese dann in ihren Betrieben. Im Tiergarten selber sind die Lehrlinge jeweils für ca. 2 Monate in einem Revier. Jedoch bekommen dieser immer erst zu Beginn des neuen Reviers Bescheid in welchem sie als nächstes arbeiten. Lehrlinge, die in anderen Betrieben, beispielsweise beim Tierarzt die Ausbildung zum Tierpfleger absolvieren, müssen immer in einem bestimmten Rhythmus für einige Tage in Praktikumsbetriebe (zum Beispiel Tiergarten Schönbrunn).
Ein Großer Unterschied ist die Abschlussprüfung. In Österreich gibt es nur eine praktische Abschlussprüfung. Diese ist nach Angaben einiger Tierpfleger auch im Gegensatz zu unserer eher oberflächlich gehalten, da alle Spektren geprüft werden müssen.
Im Wesentlichen läuft sonst die Lehre ähnlich wie bei uns in Deutschland ab. Auch hier haben die frisch Ausgelernten keine Garantie übernommen zu werden. Und wie auch in Deutschland ist dieses Berufsfeld relativ gefragt und begehrt.
Eine weitere Möglichkeit eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren, ist eine private und kostenpflichtige Tierpflegerschule. Schüler dieser Schule haben einen festen Plan, wann, wie und wo sie in welchem Betrieb sind und dort tageweise Praktikum machen, um so auch den praktischen Teil zu lernen.
Neben der Arbeit habe ich auch schon etwas Zeit gehabt mich mit dem Leben, der Leute, dem Land und der Stadt bekannt zu machen. Trotz einer Einwohnerzahl von knapp 1,74 Millionen Menschen und einer beträchtlichen Anzahl von Touristen in der Landeshauptstadt Österreichs, wirkt die Stadt nicht annähernd überfüllt. Viele Parkanlagen, die Flussufer der Donau und der große Wienerwald bieten genügend Ausweichmöglichkeiten, wenn man mal den vollen Straßen mit den hohen Altbauwohnungen entkommen möchte.
Wien ist in 23 Gemeindebezirke eingeteilt und liegt am östlichen Ausläufer der nördlichen Kalkalpen. Die Infrastruktur, besonders der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut. Vieles ist in wenigen Minuten mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus zu erreichen. Die Stationen sind strukturiert gebaut, so dass man sich immer schnell zu recht findet.
Wien ist neben Touristen, überfüllt von Studenten. Hier gibt es die älteste und größte deutschsprachige Universität, wo zahlreiche Studenten sich zu angehenden Ärzten ausbilden.
Bedeutend dabei war der prominente Professor Sigmund Freud.
Doch Wien ist auch deutlich geprägt von den Epochen Romantik, Gotik, Barock und Renaissance sind heute noch viele Gebäude in den jeweiligen Baustilen in Wien zu finden. Wien gilt für mich auf Grund der vielen Erinnerung in Form von kulturellen Erhaltungen, den vielen Museen mit deren detaillierten Ausschöpfung von Kunst und Musik als eine der historischsten Städte, die ich in meinem Leben sehen durfte. Zahlreiche Prunkbauten aus der römisch-deutschen und österreichischen Kaiserzeit und der Ruf als Musikhauptstadt durch die berühmten klassischen Musiker wie Beethoven oder Mozart gelten als ein Touristenmagnet und als eines der beliebtesten Touristenziele. Zu den meisten besuchten Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem der Stephansdom, der Tiergarten, Schloss Belvedere und das kunsthistorische Museum. Aber neben dem stark ausgeprägten historischen Hintergrund haben mich unter Anderem sehr die Menschen hier in Wien fasziniert. Nicht nur der wienerische Dialekt weckte mein Interesse, sondern auch die stark verbreitete Gemütlichkeit der Wiener. Wenn ich eines gelernt habe, dann einige Dinge gelassener zu betrachten und nicht immer direkt in Hektik zu verfallen. Ich kann nur begeistert von der Freundlichkeit und Herzlichkeit der Menschen berichten. Egal wo man sich auch wiederfand, die Menschen nahmen einen freundlich entgegen. Besonders im Tiergarten empfingen die Mitarbeiter einen herzlich und gaben einem nicht das Gefühl fremd zu sein. Lediglich die anfänglichen Verständigungsprobleme erinnerten mich daran, in einem fremden Land zu sein. Mit der Zeit wurde die Verständigung untereinander immer einfacher und teilweise spreche ich unbewusst schon einige Wörter wie die Einheimischen aus.
... link (2 Kommentare) ... comment
Halbzeit
ellyundmildred.erasmus0216, 11:57h
Hallo Alina, Lennart, Rebecca und Nico,
Ja - jetzt ist schon Halbzeit und ich lese lauter begeisterte Berichte aus ihren Revieren (nennt man das so?) im Zoo - da wird man richtig neidisch.
Ich hoffe die letzen beiden Wochen werden genauso interessant wie bisher in Schönbrunn. Haben Sie Spaß in Wien und kommen sie trotzdem zurück - Ihre Betriebe, ihre Eltern, Freunde und die Schule wünschen sich das!
Viel Grüße aus der Elly - in Düsseldorf ist es auch auch kalt zur Zeit, schönes, sonniges Winterwetter!
Birgit Wickenkamp
Ja - jetzt ist schon Halbzeit und ich lese lauter begeisterte Berichte aus ihren Revieren (nennt man das so?) im Zoo - da wird man richtig neidisch.
Ich hoffe die letzen beiden Wochen werden genauso interessant wie bisher in Schönbrunn. Haben Sie Spaß in Wien und kommen sie trotzdem zurück - Ihre Betriebe, ihre Eltern, Freunde und die Schule wünschen sich das!
Viel Grüße aus der Elly - in Düsseldorf ist es auch auch kalt zur Zeit, schönes, sonniges Winterwetter!
Birgit Wickenkamp
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 2. Dezember 2016
Von Tirol nach Tibet
lennartcaesar, 00:10h
Grüß Gott z'ammen,
die zweite Woche ist nun auch schon fast vorbei und die Zeit vergeht wie im Flug.
Mein neues Revier ist an und für sich noch einmal unterteilt in Wasserbüffel, Bisons, Pekaris, Rentiere, Nutria, Urson, Hirschziegen, Nilgauantilopen, Axishirsche auf der einen und die beiden Panzernashörner auf der Anderen Seite.
Bisher habe ich schwerpunktmäßig mit unseren beiden Nashörnern gearbeitet, "Sundari" und "Jange", beide sind Geschenke von Tibet an Österreich und der Nashorn-park ist im tibetischen Stil gehalten.
Die Beiden sind auf einer der größten Anlagen im Zoo mit Hirschziegen, Axishirschen und Nilgauantilopen vergesellschaftet. Die Anlage ist super strukturiert und beide haben etwa gleich viel Platz, währenddessen können die Antilopen und Hirsche durch Semipermeable Barrieren die ganze Anlage nutzen.
Zusammenlassen kann man die beiden nicht, da Panzernashörner untereinander sehr aggressiv sind und sich selbst bei der Paarung tiefe Wunden zufügen. Deswegen wird der Bulle auch abgemolken und die Kuh künstlich Befruchtet, bisher leider ohne Erfolg. Aber was nicht ist kann ja noch werden! :)
Die Arbeit mit den beiden macht unglaublich viel Spaß da sie trotz großem Kopf doch sehr trottelig sind und wenn man ruhig bleibt sie sehr einfach zu handeln sind. Ansonsten sind sie sehr genügsam und außer die Außenanlage abzusammeln, ihr Haus zu reinigen und mehrmals täglich Futter zu verteilen ist nicht viel zu tun - so bleibt schön viel Zeit für das Tier!
Morgen geht's für mich dann zu den Halsbandpekaris und da freue ich mich tierisch drauf, da ich mich sehr für diese Tiere sowie den Umgang mit Ihnen interessiere.
Zumal die Pekaris im Revier (und generell) genau das Gegenteil von dem was wir in der Schule lernen sein sollen.
Aber davon werde ich mich in wenigen Stunden selbst überzeugen können und damit ich dafür fit bin werde ich mich jetzt auch verabschieden.
Servus fierte
Lennart
die zweite Woche ist nun auch schon fast vorbei und die Zeit vergeht wie im Flug.
Mein neues Revier ist an und für sich noch einmal unterteilt in Wasserbüffel, Bisons, Pekaris, Rentiere, Nutria, Urson, Hirschziegen, Nilgauantilopen, Axishirsche auf der einen und die beiden Panzernashörner auf der Anderen Seite.
Bisher habe ich schwerpunktmäßig mit unseren beiden Nashörnern gearbeitet, "Sundari" und "Jange", beide sind Geschenke von Tibet an Österreich und der Nashorn-park ist im tibetischen Stil gehalten.
Die Beiden sind auf einer der größten Anlagen im Zoo mit Hirschziegen, Axishirschen und Nilgauantilopen vergesellschaftet. Die Anlage ist super strukturiert und beide haben etwa gleich viel Platz, währenddessen können die Antilopen und Hirsche durch Semipermeable Barrieren die ganze Anlage nutzen.
Zusammenlassen kann man die beiden nicht, da Panzernashörner untereinander sehr aggressiv sind und sich selbst bei der Paarung tiefe Wunden zufügen. Deswegen wird der Bulle auch abgemolken und die Kuh künstlich Befruchtet, bisher leider ohne Erfolg. Aber was nicht ist kann ja noch werden! :)
Die Arbeit mit den beiden macht unglaublich viel Spaß da sie trotz großem Kopf doch sehr trottelig sind und wenn man ruhig bleibt sie sehr einfach zu handeln sind. Ansonsten sind sie sehr genügsam und außer die Außenanlage abzusammeln, ihr Haus zu reinigen und mehrmals täglich Futter zu verteilen ist nicht viel zu tun - so bleibt schön viel Zeit für das Tier!
Morgen geht's für mich dann zu den Halsbandpekaris und da freue ich mich tierisch drauf, da ich mich sehr für diese Tiere sowie den Umgang mit Ihnen interessiere.
Zumal die Pekaris im Revier (und generell) genau das Gegenteil von dem was wir in der Schule lernen sein sollen.
Aber davon werde ich mich in wenigen Stunden selbst überzeugen können und damit ich dafür fit bin werde ich mich jetzt auch verabschieden.
Servus fierte
Lennart
... link (0 Kommentare) ... comment
Prä-Wochenende!
alinsiinger205, 23:11h
Huhu,
so da neigt sich die zweite Woche auch dem Ende zu und wir fiebern langsam aber sicher dem Wochenende entgegen. Ausschlafen, Wien erkunden und einfach entspannen. Obwohl wir es alle bedauern, dass die Zeit wie im Fluge vergeht...
Die Woche im Affenrevier war für mich definitiv eine Premiere. Da ich zuvor noch keine Erfahrung mit den Tieren und der dazugehörigen Arbeit machen konnte, durfte ich in dieser Woche sehr viel lernen und mitnehmen.
Morgens säubere ich immer die Gehege der Tamarine, des Zwergseidenäffchens, der Varis und der Totenkopfäffchen. Nicht zu vergessen, ist das neue Erdmännchen-Pärchen, welches bei den Varis im Gehege auf dem Boden wühlt und die Truppe ordentlich auf Trapp hält.
Nach dem Säubern, bekomme all diese ihr Frühstück, wo meines fix anschließt. Dort treffe ich mich dann meistens mit den Anderen und wir erzählen immer euphorisch von unserer Arbeit.
Es wird einfach nie langweilig!!
Nach der kleinen, aber stärkenden Pause geht es weiter zu der Katta- und Gibbon-Insel, wo ebenfalls alles gesäubert werden muss. Sehr oft ist man dabei jedoch eine laufende Aussichtsplattform für die kleinen Madagassischen Bewohner. Es ist nicht unüblich bis zu drei Tiere auf dem Rücken sitzen zu haben, während man arbeitet (Aber ehrlich gesagt liebe ich es *-*)
Kurz darauf folgt auch wieder die große Pause. Heute haben wir uns trotz des stürmigen Wetters nach draußen gewagt und uns noch etwas den Zoo angeschaut (siehe Fotos von Rebecca) :)
Beim letzten Drittel des Tages kann die Zeit für Dinge genutzt werde, die nicht all zu häufig anfallen. Wie zum Beispiel alle Scheiben putzen. Abgerundet wird ein perfekter Tag mit dem ausgiebigen Kontakt zu den Tieren beim Verteilen des Futters. Dann heißt es noch einmal Vari kuscheln, Erdmännchen streicheln und Katta tragen.
Sonst war unser restlicher Abend eher ruhiger. Nico und Becca waren noch ein paar Sachen einkaufen und Lennart und ich haben versucht zu kochen :D
jetzt verziehen wir uns alle langsam richtig Bett und genießen eine gute Mütze Schlaf!
Charmanten Abend und liebe Grüße aus Wien! :)
Alina
so da neigt sich die zweite Woche auch dem Ende zu und wir fiebern langsam aber sicher dem Wochenende entgegen. Ausschlafen, Wien erkunden und einfach entspannen. Obwohl wir es alle bedauern, dass die Zeit wie im Fluge vergeht...
Die Woche im Affenrevier war für mich definitiv eine Premiere. Da ich zuvor noch keine Erfahrung mit den Tieren und der dazugehörigen Arbeit machen konnte, durfte ich in dieser Woche sehr viel lernen und mitnehmen.
Morgens säubere ich immer die Gehege der Tamarine, des Zwergseidenäffchens, der Varis und der Totenkopfäffchen. Nicht zu vergessen, ist das neue Erdmännchen-Pärchen, welches bei den Varis im Gehege auf dem Boden wühlt und die Truppe ordentlich auf Trapp hält.
Nach dem Säubern, bekomme all diese ihr Frühstück, wo meines fix anschließt. Dort treffe ich mich dann meistens mit den Anderen und wir erzählen immer euphorisch von unserer Arbeit.
Es wird einfach nie langweilig!!
Nach der kleinen, aber stärkenden Pause geht es weiter zu der Katta- und Gibbon-Insel, wo ebenfalls alles gesäubert werden muss. Sehr oft ist man dabei jedoch eine laufende Aussichtsplattform für die kleinen Madagassischen Bewohner. Es ist nicht unüblich bis zu drei Tiere auf dem Rücken sitzen zu haben, während man arbeitet (Aber ehrlich gesagt liebe ich es *-*)
Kurz darauf folgt auch wieder die große Pause. Heute haben wir uns trotz des stürmigen Wetters nach draußen gewagt und uns noch etwas den Zoo angeschaut (siehe Fotos von Rebecca) :)
Beim letzten Drittel des Tages kann die Zeit für Dinge genutzt werde, die nicht all zu häufig anfallen. Wie zum Beispiel alle Scheiben putzen. Abgerundet wird ein perfekter Tag mit dem ausgiebigen Kontakt zu den Tieren beim Verteilen des Futters. Dann heißt es noch einmal Vari kuscheln, Erdmännchen streicheln und Katta tragen.
Sonst war unser restlicher Abend eher ruhiger. Nico und Becca waren noch ein paar Sachen einkaufen und Lennart und ich haben versucht zu kochen :D
jetzt verziehen wir uns alle langsam richtig Bett und genießen eine gute Mütze Schlaf!
Charmanten Abend und liebe Grüße aus Wien! :)
Alina
... link (0 Kommentare) ... comment
Winter is coming...
becca2611, 21:52h
Servus :)
Die letzten Tage waren schon sehr kalt... und heute hats zum ersten Mal geschneit!!
Ich bin die ganze Woche schon im Vogelrevier und da ist es immer schön warm :D
Das Vogelhaus beherbergt eine kleine Savannenlandschaft und eine Tropenanlage :)
Desweiteren haben wir 2-Finger Faultiere und Südliche Kugelgürteltiere im Revier, die Faultiere haben seit letzter Woche Nachwuchs :) und hinter den Kulissen sitzt noch "Beethoven", das Jungtier vom letzten Jahr und wartet noch auf einen Platz in einem anderen Zoo :)
In der Savanne sind unter anderem ein Wiedehopf, Blaustirn-Blatthühnchen, Brillenvögel, Weißstirnspinte, Mausvögel und Oryxweber untergebracht, in der Tropenlandschaft sind Sonnenrallen, ein Zwergaguti, Purpurtangaren, ein Rotstirnjassana und Weißstirnamazonen beheimatet :)
Außerdem sind in weiteren Anlagen noch Palmkakadus, Rotstirnamazonen, Jamaika- Amazonen, Säbelschnäbler, Zwergdommeln, Europ. Bienenfresser, Halsband-Wehrvögel und Waldrapps untergebracht :)
Das Team ist sehr freundlich und erklärt sehr viel!
Ich hab bis jetzt morgens meistens die Savanne oder die Papageienrunde versorgt, die Tiere bekommen Frühstück und frisches Wasser und die Anlagen werden gesäubert.
Dann wird in der Küche Futter vorbereitet und beim Spülen geholfen. Der Nachmittag läuft ähnlich ab, die Tiere bekommen eine bis zwei weitere Rationen am Tag und dann ist noch Zeit für Sonderaktionen.
Gestern haben wir zum Beispiel die Afrikanischen Grabfrösche gefüttert und gewogen und den Tag davor die Gürteltiere (Die sind so goldig!! und die Männchen total hyperaktiv, die krabbeln total aufgeregt um einen herum :D)
Dann steht natürlich auch Fenster putzen an, Laub kratzen vor den Anlagen und jeden Tag wird Beschäftigung für die Papageien gebastelt :)
Alina und ich waren gestern mit beim Fußballtraining der Zoomannschaft und haben da ein bisschen mit der Zoocrew gekickt:) Danach waren wir im Stüble unter unserer Wohnung, in dem wir schon Stammgäste sind (Die Jungs saßen da sind direkt nach der Arbeit dorthin, das Cordon Bleu ist aber auch einfach viel zu gut!!) und die Wirtin bringt uns schon unsere Bestellung ohne nachzufragen :D
Soo, jetzt wirds langsam Zeit ins Bett zu gehen, wie schon gesagt, man wird nicht jünger :D
Liebe Grüße
Lennart
Alina
Nico
Rebecca
PS: Morgen ist schon wieder der letzte Tag im Revier!!
Wir fühlen uns so schrecklich wohl hier und überlegen noch, ob wir hier nicht einfach verloren gehen und nie wieder kommen *.*
Die letzten Tage waren schon sehr kalt... und heute hats zum ersten Mal geschneit!!
Ich bin die ganze Woche schon im Vogelrevier und da ist es immer schön warm :D
Das Vogelhaus beherbergt eine kleine Savannenlandschaft und eine Tropenanlage :)
Desweiteren haben wir 2-Finger Faultiere und Südliche Kugelgürteltiere im Revier, die Faultiere haben seit letzter Woche Nachwuchs :) und hinter den Kulissen sitzt noch "Beethoven", das Jungtier vom letzten Jahr und wartet noch auf einen Platz in einem anderen Zoo :)
In der Savanne sind unter anderem ein Wiedehopf, Blaustirn-Blatthühnchen, Brillenvögel, Weißstirnspinte, Mausvögel und Oryxweber untergebracht, in der Tropenlandschaft sind Sonnenrallen, ein Zwergaguti, Purpurtangaren, ein Rotstirnjassana und Weißstirnamazonen beheimatet :)
Außerdem sind in weiteren Anlagen noch Palmkakadus, Rotstirnamazonen, Jamaika- Amazonen, Säbelschnäbler, Zwergdommeln, Europ. Bienenfresser, Halsband-Wehrvögel und Waldrapps untergebracht :)
Das Team ist sehr freundlich und erklärt sehr viel!
Ich hab bis jetzt morgens meistens die Savanne oder die Papageienrunde versorgt, die Tiere bekommen Frühstück und frisches Wasser und die Anlagen werden gesäubert.
Dann wird in der Küche Futter vorbereitet und beim Spülen geholfen. Der Nachmittag läuft ähnlich ab, die Tiere bekommen eine bis zwei weitere Rationen am Tag und dann ist noch Zeit für Sonderaktionen.
Gestern haben wir zum Beispiel die Afrikanischen Grabfrösche gefüttert und gewogen und den Tag davor die Gürteltiere (Die sind so goldig!! und die Männchen total hyperaktiv, die krabbeln total aufgeregt um einen herum :D)
Dann steht natürlich auch Fenster putzen an, Laub kratzen vor den Anlagen und jeden Tag wird Beschäftigung für die Papageien gebastelt :)
Alina und ich waren gestern mit beim Fußballtraining der Zoomannschaft und haben da ein bisschen mit der Zoocrew gekickt:) Danach waren wir im Stüble unter unserer Wohnung, in dem wir schon Stammgäste sind (Die Jungs saßen da sind direkt nach der Arbeit dorthin, das Cordon Bleu ist aber auch einfach viel zu gut!!) und die Wirtin bringt uns schon unsere Bestellung ohne nachzufragen :D
Soo, jetzt wirds langsam Zeit ins Bett zu gehen, wie schon gesagt, man wird nicht jünger :D
Liebe Grüße
Lennart
Alina
Nico
Rebecca
PS: Morgen ist schon wieder der letzte Tag im Revier!!
Wir fühlen uns so schrecklich wohl hier und überlegen noch, ob wir hier nicht einfach verloren gehen und nie wieder kommen *.*
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories