... newer stories
Mittwoch, 19. April 2023
Kladdkaka Ice Cream - eine süße Sünde, die es definitiv wert ist!
eu-team, 19:29h
Die Schweden lieben ihren Kladdkaka und Eis! Sobald die ersten Blumen blühen im Frühjahr, läuft gefühlt jeder dritte Schwede mit einem Eis in der Hand rum. Die Eiswoche im Pressbyrå, eine Art Kiosk, den man an fast jeder Metrostation finden kann, leutet inoffiziell den Frühling ein. Da kostet jedes Eis nur die Hälfte, das lässt sich kaum jemand entgehen.
Eigentlich erscheint es ein wenig paradox. Jetzt ist man endlich den Schnee und das Eis, das Winterwetter, die Kälte, los und dann kauft man es freiwillig ein. Nur das man jetzt von innen anstatt von außen kalt wird und das Eis diesmal Geschmack hat.
Bei Fosch haben wir jetzt beides, Kladdkaka und Eis, miteinander kombiniert. Nach einigen Versuchen für das beste Kladdkaka-Rezept, haben wir uns auf einen Gewinner geeinigt. Eine Variante, die auf eine Kombination von Schokolade und Kakaopulver setzt. Diese gepaart mit Softeis aus Sahne, Milch, Glucosepulver und Zucker, sowie mit Schokosauce und knusprigem, glutenfreiem Schoko-Crumble ergibt den schwarzweißen, schwedischen Traumnachtisch.
Morgen wird das erste Eis an die Kunden ausgegeben und natürlich gibt es neben dem Kladdkaka-Eis auch andere Varianten, aber die dürfte der absolute VFavorit für alle Schokoholiks sein!
Eigentlich erscheint es ein wenig paradox. Jetzt ist man endlich den Schnee und das Eis, das Winterwetter, die Kälte, los und dann kauft man es freiwillig ein. Nur das man jetzt von innen anstatt von außen kalt wird und das Eis diesmal Geschmack hat.
Bei Fosch haben wir jetzt beides, Kladdkaka und Eis, miteinander kombiniert. Nach einigen Versuchen für das beste Kladdkaka-Rezept, haben wir uns auf einen Gewinner geeinigt. Eine Variante, die auf eine Kombination von Schokolade und Kakaopulver setzt. Diese gepaart mit Softeis aus Sahne, Milch, Glucosepulver und Zucker, sowie mit Schokosauce und knusprigem, glutenfreiem Schoko-Crumble ergibt den schwarzweißen, schwedischen Traumnachtisch.
Morgen wird das erste Eis an die Kunden ausgegeben und natürlich gibt es neben dem Kladdkaka-Eis auch andere Varianten, aber die dürfte der absolute VFavorit für alle Schokoholiks sein!
... link (0 Kommentare) ... comment
Osterhexen und Plastikfedern
eu-team, 19:27h
Die Osterhexen in Schweden sind so eine Art Mischung aus dem amerikanischen Trick-or-treat, der deutschen Walpurgisnacht dar. Kinder verkleiden sich als Påskkärringe, Osterhexen und gehen um die Häuser und besuchen die Nachbarn. Im Austausch für z.B. selbstgemalte Bilder oder Glückeünsche gibt es Påskgödis, Süßes. Auf Dauer möchten die Schweden die Hexen aber nicht in ihrer Mitte haben. Deshalb werden vielerorts Osterfeuer und Feuerwerke entzündet. Dazu wird jede Menge Lärm gemacht. Das soll die Påskkärring zurück zum Blåkulla (sowas wie der Blocksberg) treiben.
Als Feiertagsessen gibt es Eier mit Mayonnaise und Garnelen, Lamb und, wie sollte es anders sein bei den Skandinaviern, Fisch, Lachs. Dazu jede Menge Påskgödis. Die Ostereier werden aber nicht vom Osterhase gebracht, wie bei uns, sondern vom Hahn. Hühner und vor allem Küken sind ein sehr beliebtes Dekorationsmotiv. Statt Weidekätzchen und aufgeblasenen, bemalten Eiern, stellt man hier Birkenzweige in eine Vase und bindet daran bunte Federn. Für meinen Geschmack etwas kitschig, besonders, wenn es Plastikfedern sind, aber ich bin ja auch kein Schwede.
In der Bäckerei haben wir keine extra Produkte zu Ostern hergestellt. Ostergebäck scheint generell nicht so ein Thema in Schweden zu sein. Da ist der Semlortag, Kanelbullatag und Valentinstag viel bedeutender.
Pünktlich zu Ostern hat sich dann auch der Frühling bequem bis in den hohen Norden vorzudringen. Sonnenschein, blauer Himmel, über 0°C, zumindest solange die Sonne scheint und das ist mittlerweile ziemlich lang. Das ruft nach kurzer Hose!
Als Feiertagsessen gibt es Eier mit Mayonnaise und Garnelen, Lamb und, wie sollte es anders sein bei den Skandinaviern, Fisch, Lachs. Dazu jede Menge Påskgödis. Die Ostereier werden aber nicht vom Osterhase gebracht, wie bei uns, sondern vom Hahn. Hühner und vor allem Küken sind ein sehr beliebtes Dekorationsmotiv. Statt Weidekätzchen und aufgeblasenen, bemalten Eiern, stellt man hier Birkenzweige in eine Vase und bindet daran bunte Federn. Für meinen Geschmack etwas kitschig, besonders, wenn es Plastikfedern sind, aber ich bin ja auch kein Schwede.
In der Bäckerei haben wir keine extra Produkte zu Ostern hergestellt. Ostergebäck scheint generell nicht so ein Thema in Schweden zu sein. Da ist der Semlortag, Kanelbullatag und Valentinstag viel bedeutender.
Pünktlich zu Ostern hat sich dann auch der Frühling bequem bis in den hohen Norden vorzudringen. Sonnenschein, blauer Himmel, über 0°C, zumindest solange die Sonne scheint und das ist mittlerweile ziemlich lang. Das ruft nach kurzer Hose!
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 12. April 2023
Osterwoche
mildred01, 22:28h
Nach meinem letzen Arbeitstag hat hier die Semana Santa (Osterwoche) begonnen. In der Semana Santa gibt es keine Traditionen wie unser Osterbrunch oder das suchen von Süßigkeiten oder kleinen Geschenken. Hier in Mexiko beginnt das feiern der Auferstehung Jesu und des Frühlingsbeginns schon 4 Wochen vorher. Jeden Donnerstag findet man sich in unterschiedlichen Kapellen zusammen, bekommt Essen und Trinken geschenkt, kannverschiedene lokale Süßigkeiten bzw. selbstgemachte süßes Obst kaufen und mit Konfetti, Glitzer, Talk oder Mehl gefüllte (leere und trockene) Eier, die bunt bemalt sind. Diese Eier kaufen sich Kinder um sich die gegenseitig auf den köpfen zu zerbrechen. Wer Glück hat erwischt ein Ei mit Konfetti oder Glitzer, wer Pech hat Talk oder Mehl.
Das ganze ist ein Heiden Spaß und am ende des Abends ist der ganze Boden voller Konfetti und Glitzer.
Das ganze nennt sich hier die Quaresma.
Da meine Familie erst ab morgen eintrifft, für die Totenfeier meines kleinen Bruders, welche am Sonntag ist, hatte ich in der Semana Santa Zeit auf der Range zu helfen, und zu Reiten. Ich bin hier das insgesamt 4. Mal geritten und das erste mal ohne Begleitung und sogar im Trab.
Donnerstag Abend bin ich dann nach Puerto Escondido gefahren, was von hier aus etwa 7 Std mit dem Bus sind.
In Puerto Escondido habe ich mit Cousinen und Freunden von vor 5 Jahren wiedergetroffen, es war toll alle wiederzusehen und ich freue mich schon wenn ich die in zwei Wochen in Oaxaca wiedersehe.
Puerto Escondido ist DIE Surferstadt mit gigantischen Wellen, traumhaft schönen Stränden, klarem Wasser und einem Haufen Touristen. Zum Schwimmen ist das offene Meer verboten, da die Strömung zu stark und die Wellen zu kräftig sind. Ich bin natürlich trotzdem reingegangen und muss gestehen, dass ist wirklich nichts für schwache nerven, du schwimmst durchgehend dagegen um weder nach unten noch weiter ins Meer gezogen zu werden.
Zum Schwimmen gibt es jedoch Buchten, die sehr ruhig und entspannt sind. Einen Tag habe ich mit zwei meiner Freunden den Sonnenuntergang aus dem Meer aus geschaut. Leider kann nur ein Bruchteil der Mexikaner schwimmen, weshalb der Rest am Strand geblieben ist. Den Ausblick mit Rochen um sich herum und nur dem flachen Meer und der untergehenden roten Sonne um sich herum wünsch ich jedem.
Jetzt bin ich aber wieder zurück in Ixtepec und helfe meiner Familie mit den Vorbereitungen für das tägliche „gebetssprechen“ und der Totenfeier am Sonntag
Saludos
Das ganze ist ein Heiden Spaß und am ende des Abends ist der ganze Boden voller Konfetti und Glitzer.
Das ganze nennt sich hier die Quaresma.
Da meine Familie erst ab morgen eintrifft, für die Totenfeier meines kleinen Bruders, welche am Sonntag ist, hatte ich in der Semana Santa Zeit auf der Range zu helfen, und zu Reiten. Ich bin hier das insgesamt 4. Mal geritten und das erste mal ohne Begleitung und sogar im Trab.
Donnerstag Abend bin ich dann nach Puerto Escondido gefahren, was von hier aus etwa 7 Std mit dem Bus sind.
In Puerto Escondido habe ich mit Cousinen und Freunden von vor 5 Jahren wiedergetroffen, es war toll alle wiederzusehen und ich freue mich schon wenn ich die in zwei Wochen in Oaxaca wiedersehe.
Puerto Escondido ist DIE Surferstadt mit gigantischen Wellen, traumhaft schönen Stränden, klarem Wasser und einem Haufen Touristen. Zum Schwimmen ist das offene Meer verboten, da die Strömung zu stark und die Wellen zu kräftig sind. Ich bin natürlich trotzdem reingegangen und muss gestehen, dass ist wirklich nichts für schwache nerven, du schwimmst durchgehend dagegen um weder nach unten noch weiter ins Meer gezogen zu werden.
Zum Schwimmen gibt es jedoch Buchten, die sehr ruhig und entspannt sind. Einen Tag habe ich mit zwei meiner Freunden den Sonnenuntergang aus dem Meer aus geschaut. Leider kann nur ein Bruchteil der Mexikaner schwimmen, weshalb der Rest am Strand geblieben ist. Den Ausblick mit Rochen um sich herum und nur dem flachen Meer und der untergehenden roten Sonne um sich herum wünsch ich jedem.
Jetzt bin ich aber wieder zurück in Ixtepec und helfe meiner Familie mit den Vorbereitungen für das tägliche „gebetssprechen“ und der Totenfeier am Sonntag
Saludos
... link (2 Kommentare) ... comment
Freitag, 7. April 2023
Über das Erlernen einer neuen Sprache ...und Ostern
eu-team, 07:28h
Eine der spannendsten Sachen beim Erlernen einer neuen Sprache ist, wie ich finde, der etymologische Aspekt. Also der historische Hintergrund, die Entwicklung der Sprache, die Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und die geschichtlichen Verflechtungen verschiedener Kulturen. Guckt man einmal hinter die Fassade der eigentlichen Sprache, kann man so viel mehr lernen.
Mir ist das Erlernen einer neuen Sprache noch nie leicht gefallen, was der Hauptgrund dafür ist, dass ich nur Englisch und Deutsch wirklich sprechen kann. Aber ich habe mich trotzdem immer für Sprachen interessiert. So lerne ich quasi standardmäßig einige Vokabeln in der Sprache des Landes, in das ich reise. Das ist immer hilfreich als eine Art Türöffner. Die Einstellung der Einheimischen zu Touristen wird dadurch, meiner Erfahrung nach, positiv beeinflusst. Dabei müssen es gar nicht viele Worte sein. Mir reichen meist Hallo, Tschüss, Guten Tag/Morgen, danke, bitte und die Zahlen bis 10 oder 20. Das einzige Land, bei dem kapituliert habe, war China. Das begrenzt sich bis heute mein Vokabular auf Hallo, danke und deutsch.
Bei meinem Besuch im Sprachkaffee letzte Woche ging es in einem kleinen Vortrag um Ostern. Ostern in Schwedisch heißt Påsk, was nun mal sehr weit von unserem Ostern entfernt ist. Das veranlasste mich zu einer kleinen Recherche, die mehr und mehr ausuferte. Hier, was ich herausgefunden habe:
Påsk kommt von Pessach, dem jüdischen Fest, welches gefeiert wurde als Jesus nach Jerusalem reiste und gekreuzigt wurde. Macht Sinn! Ostern hingegen kommt von ostra, der Morgenröte, und verweist auf die Wiederauferstehung. Das ist schon etwas poetischer und weiter hergeholt, aber entspricht noch einer gewissen Logik. Was den Ostermontag angeht, haben es sowohl die Schweden als auch die Deutschen einfach gehalten. Wir verwenden den Wochentag, bei den Schweden ist es einfach „der andere Ostertag". Das Kar von Karwoche, Karfreitag, Karsamstag kommt vom Altdeutschen „kara", was so viel wie Leiden, Wehklage bedeutet. Wirft man einen Blick über den Ärmelkanal, findet man den Wortstamm auch im Englischen. To care hat den selben Ursprung. Etwas absurd wird es beim Gründonnerstag im Deutschen. Angeblich ist man sich nicht ganz so sicher, warum dieser heißt wie er heißt. Ich habe zwei Erklärungen gefunden: grün kommt von greinen (wer dieses Wort nicht kennt, es bedeutet so viel wie weinen). Das ist ja noch logisch, aber die zweite Erklärung gibt an, Gründonnerstag kommt daher, dass man an diesem Tag so viele grüne Gemüse gegessen hat. Im Schwedischen spricht man von Skärtorsdag. Wobei skär ein altmodisches Wort für rein ist. Bei unserer kleinen Präsentation beim Sprachkaffee wurde skär nochmal extra erklärt mit skär=ren, was mich wiederum vollkommen verwirrt hat. Ein Rentierdonnerstag? Was für eine Ostertradition steckt da dahinter? Klassisches Teekesselchen! Die Erklärung zu skär ist, das Jesus seinen Jüngern beim Abendmahl die Füße wusch.
Achtung übrigens im Deutschen mit dem Ostersamstag! Dabei handelt es sich nicht, wie oftmals angenommen um Karsamstag, den Samstag vor Ostern, sondern den nach Ostern. Früher begann die Woche mit dem Sonntag und so lag der nachfolgend Samstag in der Osterwoche. (Deshalb ist Mittwoch auch die Mitte der Woche.)
Ich dachte, vielleicht interessiert das ja wen. Ich finde solche Sachen super spannend und bin immer wieder überrascht, wie viel ich über meine eigene Sprache, Kultur und Geschichte lerne durch das Erlernen einer anderen Sprache.
Mir ist das Erlernen einer neuen Sprache noch nie leicht gefallen, was der Hauptgrund dafür ist, dass ich nur Englisch und Deutsch wirklich sprechen kann. Aber ich habe mich trotzdem immer für Sprachen interessiert. So lerne ich quasi standardmäßig einige Vokabeln in der Sprache des Landes, in das ich reise. Das ist immer hilfreich als eine Art Türöffner. Die Einstellung der Einheimischen zu Touristen wird dadurch, meiner Erfahrung nach, positiv beeinflusst. Dabei müssen es gar nicht viele Worte sein. Mir reichen meist Hallo, Tschüss, Guten Tag/Morgen, danke, bitte und die Zahlen bis 10 oder 20. Das einzige Land, bei dem kapituliert habe, war China. Das begrenzt sich bis heute mein Vokabular auf Hallo, danke und deutsch.
Bei meinem Besuch im Sprachkaffee letzte Woche ging es in einem kleinen Vortrag um Ostern. Ostern in Schwedisch heißt Påsk, was nun mal sehr weit von unserem Ostern entfernt ist. Das veranlasste mich zu einer kleinen Recherche, die mehr und mehr ausuferte. Hier, was ich herausgefunden habe:
Påsk kommt von Pessach, dem jüdischen Fest, welches gefeiert wurde als Jesus nach Jerusalem reiste und gekreuzigt wurde. Macht Sinn! Ostern hingegen kommt von ostra, der Morgenröte, und verweist auf die Wiederauferstehung. Das ist schon etwas poetischer und weiter hergeholt, aber entspricht noch einer gewissen Logik. Was den Ostermontag angeht, haben es sowohl die Schweden als auch die Deutschen einfach gehalten. Wir verwenden den Wochentag, bei den Schweden ist es einfach „der andere Ostertag". Das Kar von Karwoche, Karfreitag, Karsamstag kommt vom Altdeutschen „kara", was so viel wie Leiden, Wehklage bedeutet. Wirft man einen Blick über den Ärmelkanal, findet man den Wortstamm auch im Englischen. To care hat den selben Ursprung. Etwas absurd wird es beim Gründonnerstag im Deutschen. Angeblich ist man sich nicht ganz so sicher, warum dieser heißt wie er heißt. Ich habe zwei Erklärungen gefunden: grün kommt von greinen (wer dieses Wort nicht kennt, es bedeutet so viel wie weinen). Das ist ja noch logisch, aber die zweite Erklärung gibt an, Gründonnerstag kommt daher, dass man an diesem Tag so viele grüne Gemüse gegessen hat. Im Schwedischen spricht man von Skärtorsdag. Wobei skär ein altmodisches Wort für rein ist. Bei unserer kleinen Präsentation beim Sprachkaffee wurde skär nochmal extra erklärt mit skär=ren, was mich wiederum vollkommen verwirrt hat. Ein Rentierdonnerstag? Was für eine Ostertradition steckt da dahinter? Klassisches Teekesselchen! Die Erklärung zu skär ist, das Jesus seinen Jüngern beim Abendmahl die Füße wusch.
Achtung übrigens im Deutschen mit dem Ostersamstag! Dabei handelt es sich nicht, wie oftmals angenommen um Karsamstag, den Samstag vor Ostern, sondern den nach Ostern. Früher begann die Woche mit dem Sonntag und so lag der nachfolgend Samstag in der Osterwoche. (Deshalb ist Mittwoch auch die Mitte der Woche.)
Ich dachte, vielleicht interessiert das ja wen. Ich finde solche Sachen super spannend und bin immer wieder überrascht, wie viel ich über meine eigene Sprache, Kultur und Geschichte lerne durch das Erlernen einer anderen Sprache.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories